Die 15 besten Finanzbücher die Du gelesen haben musst

Finanzielle Sicherheit und Freiheit – das sind Dinge, die sich die meisten wünschen. Voraussetzung ist ein gewisser Vermögensaufbau, über den mindestens schon ebenso viel geschrieben wurde, wie es Möglichkeiten dazu gibt.
Und gerade in diesem Bereich gibt es auch jede Menge Bücher die es lohnt zu lesen, wobei man andere wiederum nicht unbedingt kennen muss. Ich stelle im Folgenden ein paar vor, die mir auf dem Weg zu finanzieller Freiheit weiter geholfen haben. DAS beste Finanzbuch gibt es natürlich nicht. Vielmehr kommt es darauf an, in welchem Bereich Du besonderes Interesse hegt. und wo Du bei Dir selbst Potential siehst.
Einige der Bücher sind schon fast 100 Jahre alt, aber haben erstaunlicherweise nichts an Aktualität verloren.

„Rich Dad, Poor Dad“ – von Robert Kiyosaki

Der Autor hat in seiner Kindheit „zwei Väter“ erlebt – seinen leiblichen, „armen“ Vater, und den Vater seines besten Freundes, der reich war. Beide haben ihm Lebensinhalte vermittelt, die er in diesem Buch wiedergibt.
Er lernte als Kind die Gegensätze kennen: Sein leiblicher Vater war Lehrer, reich an Bildung, hatte aber nicht die Möglichkeit, Vermögen aufzubauen. Der „Ziehvater“ ist nicht hoch gebildet, aber Unternehmer, und durchaus im finanziellen Sinn als reich zu bezeichnen.
Sein hochgebildeter Vater bringt ihm bei, dass ein hoher Bildungsabschluss das Wichtigste im Leben ist, während sein unternehmerisch geprägter Vater ihm dazu rät, sich mit Unternehmertum, den Themen Finanzen und Steuern auseinanderzusetzen.

„Der Weg zur finanziellen Freiheit“ – von Bodo Schäfer

Bodo Schäfer ist ein deutscher Unternehmer, der bereits mehrere Bücher rund um das Thema Geld geschrieben hat.
In diesem, seinem Erstlingswerk aus den 90er Jahren, welches weltweit äußerst erfolgreich war, geht es um die Planung der „ersten Million“ in sieben bis zwanzig Jahren.
Er rät dazu, immer 10% des aktuellen Einkommens zu sparen, dieses gewinnbringend anzulegen und das Einkommen zu erhöhen. Von dieser Erhöhung sollte rund die Hälfte in die Sparvariante fließen. Weiterhin geht es in dem Buch um Fragen wie:

  • Wie geht man am besten mit Schulden um
  • Wie erstellt man einen Finanzplan oder
  • Wie findet man einen Coach oder Mentor?

Der Grundtenor des Buches: man braucht eine gewisse Menge an Geld, um nicht zu viel über Geld nachdenken zu müssen.

„Reicher als die Geissens“ – von Alex Fischer

Dieses Buch gilt als kritisch, und es wird sehr kontrovers diskutiert. Der Autor möchte mit dem Buch zeigen, dass jeder ohne Startkapital innerhalb von fünf Jahren Immobilien-Millionär werden kann.
Der deutsche Immobilieninvestor Fischer verfasste bereits verschiedene Bücher und Podcasts, Videokurse und dergleichen mehr.
Im Buch geht es um 14 konkrete Schritte, mit denen man Immobilienmillionär werden könne, mit einem Einkommen von nur 1.500 Euro monatlich. Es geht um Prinzipien zur Gewinnmaximierung, einen 10-Punkte-Plan zur Kontrollgewinnung über die Finanzen, und welche zeitlosen Erfolgsgesetze es gibt.
Praxisnahe Anwendungsbeispiele sind durchaus ernst gemeint, auch wenn der Titel nicht jedermanns Sache sein dürfte.

„Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs“ – von Gerd Kommer

Das Buch gilt als ideal für alle, die als Privatanleger Neulinge in der Welt der Börse sind, aber dennoch versuchen wollen, hier ihr Geld zu vermehren.
Dabei wird erklärt, was Indexfonds und ETFs sind, warum sie für Privatleute so nützlich sind, und dass man sollte sich immer vor Augen führen sollte, dass Rendite und Risiko in engem Zusammenhang stehen.
Außerdem geht das Buch darauf ein, welche Fehler typisch für Privatanleger sind und welche Grundlagen es für eine souveräne Geldanlage gibt. Außerdem werden Begriffe erklärt wie „Währungssicherheit“, „Risikofreie Anlagen“ oder „Humankapital“.
Experten beschreiben das Buch als Klassiker und eines der besten, die es zum Thema in Deutschland gibt.

„Denke nach und werde Reich“ – von Napoleon Hill

Das Buch beleuchtet die Möglichkeiten des „Reichwerdens“ aus einer ganz anderen Perspektive – nämlich der von 1937. Aus dieser Zeit stammt das Buch nämlich; sein Autor hat sein Wissen aus den Strategien der mächtigsten Menschen dieser Zeit entnommen, wie Theodore Roosevelt oder Andrew Carnegie.
Der Bestseller wurde weltweit rund 30 Millionen Mal verkauft. Er behandelt die Erfolge positiver Gedanken und das Erreichen der gesteckten Ziele durch gutes Verhalten. Man soll laut dieser Schrift: Hilfe annehmen, planvoll sein und Vertrauen besitzen. Vor allem aber: nie aufgeben!

„Money: Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit“ – von Tony Robbins

Dieses Buch des Amerikaners Robbins ist seit fünf Jahren in Deutschland erhältlich. Darin geht es um sieben Schritte zur finanziellen Freiheit. Dabei werden praxisnahe Anlegertipps gegeben und es werden angeblich auch Geheimnisse der Finanzwelt gelüftet.
Der Autor behauptet, – selbst in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen -, dass er durch Willensstärke und mentales Training zum Multimillionär wurde.
Das Buch beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zu investieren, zeigt aber auch konkrete Dinge, wie die Gebühren eines Investments. Zudem gibt der Autor Tipps, wie das Investieren in finanzielle Bildung, Erhöhung der Einnahmen und Erhöhung der Sparquote.
Experten bezeichnen das Buch als lesens-und empfehlenswert. Der eine oder andere Denkanstoß könnte für den Leser dabei sein.

„Die Millionärsformel“ – Carsten Maschmeyer

Carsten Maschmeyer ist Unternehmen. Sein Buch erschien von 6 Jahren –und wird mittlerweile in der 6. Auflage vertrieben.
Allgemeine Richtlinien zur finanziellen Unabhängigkeit sind ebenso zu finden, wie Kritik daran, dass in der Grundschule keine Lerninhalte zum Umgang mit Geld vermittelt werden. Es geht darum, dass man mit einer reinen Anlage, die früher Zinsen einbrachte, nichts mehr verdienen kann, und dass Vieles zum Scheitern verurteilt ist, weil zu viel Gier und Unkenntnis herrschen.
Maschmeyer plädiert für ein Sparkonto, Ausgabensenkung und Erhöhung des Einkommens. Investieren und die Berücksichtigung der Inflation sind Dinge, die erörtert werden, das Renditemodell, welches heute dem Zinsmodell vorzuziehen ist, sowie passiv zu investieren, etwa in ETFs.

„The Automatic Millionaire“ – von David Bach

Bachs Buch gilt als „bombensichere Anleitung, um steinreich zu werden“. Sein Credo lautet: weniger ausgeben. Dies beginnt schon bei Kleinigkeiten. Und wenn man hier weniger ausgibt, kann man schon mit Wenig anfangen, etwa 10% seines Einkommens zu sparen.
Der Autor sagt: wer sich jeden Monat selbst bezahlt, und zwar vor den Anderen, spart automatisch ein hübsches Sümmchen an. Dies sollte jeder in der Hinterhand haben, schon allein für Notfälle. Mit dieser Strategie könne man nie früh genug anfangen.
Außerdem rät er zu Automatismen. Sowohl die monatlichen Mietzahlungen, als auch die Zahlungen aufs Sparkonto und die täglichen Einkäufe, wie etwa der Morgenkaffee, sollten automatisiert werden.

„The Millionaire Fastlane“ – von MJ DeMarco

Der Autor ist ein Verfechter des Prinzips: man sollte schon in jungen Jahren reich sein. Das Buch beschreibt schnellen Reichtum, nicht leichten Reichtum. Also arbeitsscheu sollte man nicht sein.
Außerdem verweist er darauf, dass Reichtum nicht nur etwas mit Geld zu tun hat. Sondern vor allem mit Familie, Fitness und Freiheit. Dabei vertritt er die Ansicht, dass man mit Geld, welches richtig eingesetzt wird, Freiheit kaufen kann, was zu mehr Zufriedenheit führt.
Das Buch führt durch drei Bereiche: Sidewalk, Slowlane und Fastlane.
Nutzer loben das Buch, weil es als inhaltlich sehr gut gilt. Allerdings ist es nicht auf Deutsch erhältlich und auch nicht alle Tipps lassen sich auf Deutschland übertragen.

„Der reichste Mann von Babylon“ – von George S. Clason

Die erste Auflage dieses Buches stammt bereits aus dem Jahr 1926. Der Autor machte als Unternehmer Karriere und erfand den ersten Straßenatlas Amerikas.
Das Buch vermittelt Grundsätzliches zum finanziellen Erfolg. Dabei werden Ort und Handlung rund 8.000 Jahre zurück ins antike Babylon verlegt. Damit können die heutige Zeit und ihre Möglichkeiten von außen betrachtet werden.
Der Autor zeigt auf, wie jeder Einzelne die Möglichkeit hat, zu finanzieller Unabhängigkeit zu kommen und Wohlstand zu erreichen. Dies Strategie heißt: persönliches Wissen um finanzielle und ökonomische Zusammenhänge, sowie klare, konsequente Planung im Bereich des privaten Haushaltes.

„Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse“ – von Nicolas Schmidlin

Derzeit als überarbeitete Auflage erhältlich ist diese praxisorientierte Einführung in die Bilanz- und Kennzahlenanalyse sowie Bewertung von Unternehmen.
Dabei behandelt der Autor die Zukunftsaussichten und Kennzahlen von Firmen, und führt zur besseren Verständlichkeit rund 100 Fallbeispiele an. Interpretationen, Analysen des Geschäftsmodells und vieles mehr werden anhand von realistischen Zahlen gezeigt. Im aktuell überarbeiteten Buch wurden einige Kapitel erweitert und alles zum Value Investing komplett neu strukturiert.
Es wird in dem Werk darauf eingegangen, dass der objektive Wert eines Unternehmens meist aus Kompromissen verschiedener Bewertungsverfahren besteht. Der Autor schlägt vor, dass ein alternativer und praxisorientierter Weg „jenseits des Postulats effizienter Märkte“ eingeschlagen werden sollte.

„Cool bleiben und Dividenden kassieren“ – von Werner H. Heussinger und Christian W. Röhl

Im Buch geht es darum, dass es lohnend ist eine Immobilie zu besitzen, aber alternativ auch Dividenden-Aktien als moderne Investition geeignet sind. Denn bei Dividenden kann einfach der Gewinn abgeholt werden, ähnlich den Mieteinnahmen aus einer Immobilie. Dabei ist es – solange es keine Verkaufsabsicht gibt – unerheblich, wie viel Wert das Haus oder die Aktien haben.
Die Autoren zeigen anhand von Beispielen, warum diese Aktien so sicher sind, und wie man auch als Börsenneuling Turbulenzen entspannt übersteht.
Experten loben das Buch, welches aus 25-jähriger Finanzmarkt-Erfahrung profitiert und zeigt, warum Dividenden-Aktien in puncto Gewinn sogar die besseren Immobilien sind, zumal keine Unterhaltungskosten anfallen.

„Intelligent investieren“ – von Benjamin Graham

Das im Ursprung englischsprachige Buch ist bereits 1949 erschienen. Es gilt sogar für Warren Buffett als „bestes Buch, welches jemals über Investitionen geschrieben wurde“, und ist eine Vorlage für intelligente und erfolgreiche Aktienanlage.
Der Autor behilft sich im Buch mit dem irrationalen Mr. Market, beschreibt, wie man als defensiver Anleger investiert, und wie man als spekulativer Anleger investiert. Es gibt Einblicke in die Grahamsche Sicherheitsmarge, und er beschreibt, warum Risiko und Ertrag nicht immer miteinander korrelieren.
Das Buch wurde zum letzten Mal 1973 überarbeitet. Man sollte also beim Lesen dazu bereit sein, die – gewiss meist zeitlosen – Lehren in die Gegenwart zu übertragen, wo dies nötig ist.

„A Random Walk Down Wall Street“ – von Burton G. Malkiel

Das Buch gibt es nur in der englischen Originalausgabe. Der Anlageleitfaden war lange Zeit das erste Buch zum Thema und bietet nun aber auch aktuelle Kapitel über automatisierte Anlageberater, Bitcoins und Factor Investing sowie Risk Parity. Zudem gibt es Interessantes zu lesen über Wohneigentum, Immobilienfonds, Sachwerte wie beispielsweise Gold oder Sammlerstücke. Vertrauen und Gelassenheit sollen laut dem Autor Leitfaden sein beim Weg durch die Finanzmärkte.
Experten sprechen mitunter vom „besten Anlageführer, den man für Geld kaufen kann“. Es gibt maßgebliche Eindrücke in die breite Auswahl von Anlagemöglichkeiten und alles rund um die heute turbulenten Anlagemärkte.

Die Kunst über Geld nachzudenken – von André Kostolany

Das Buch von Börsenguru André Kostolany zeigt: es ist eine Kunst, über Geld nachzudenken. Viele Anleger reißen die Bücher des Meisters des Aktiengeschäfts regelrecht aus den Händen der Buchhändler. Geheimnisse und Tricks der Spekulanten kommen darin ebenso zur Sprache, wie es um die Einflussfaktoren für das Börsengeschehen geht. Kostolany betont, dass es nicht wichtig sei, reich zu sein, sondern unabhängig.
Der 1906 in Ungarn geborene Kostolany hatte den Ruf des unbeugsamen Börsenprofessors und starb mit 93 Jahren in Paris. Er hatte an allen großen Börsen der Welt gearbeitet und war zusehends zu einer gefragten Koryphäe geworden. Das Buch erschien letztmalig 2015 bei „Ullstein Taschenbuch“.

Robin

Hi, mein Name ist Robin. Seit über 20 Jahren beschäftige ich mich mit Geldanlagen & Investments. Während meines Studiums und einer Ausbildung zum Finanzwirt (CoB) war ich als Investmentberater tätig. Eine Karriere im Finanzbereich habe ich zugunsten meiner weiteren Leidenschaft - Computer & IT - nicht weiter verfolgt. Heute bin ich als Freelancer im IT-Bereich tätig. Das Interesse an Finanzen ist jedoch geblieben. Um die besten Anlagen für mein Geld zu finden, bilde ich mich ständig fort, lese Finanzliteratur und führe Gespräche mit Experten. Mein Wissen möchte ich auf diesem Blog weitergeben. Damit auch Du ein Vermögen aufbauen und finanzielle Freiheit erreichen kannst.

Letzte Beiträge