Tagesgeldvergleich

Tagesgeld ist nicht gleich Tagesgeld. Da sich  Zinsen und Konditionen der Banken häufig stark unterscheiden können, ist es ratsam, dass Sie die verschiedenen Angebote vor dem Abschluss eines Tagesgeldkontos genau unter die Geldlupe zu nehmen. Zwar bindet man sich an ein Tagesgeldkonto nicht so stark wie an ein Girokonto, weshalb die Entscheidung für ein bestimmtes Tagesgeldkonto schneller von der Hand gehen sollte. Nichtsdestotrotz können Ihnen hier wichtige Zinsen bei der Geldanlage entgehen.

Damit Sie nicht selbst die besten Konditionen und Angebote recherchieren müssen, haben wir hier für Sie einen Tagesgeldvergleich erstellt. Mit unserem Tagesgeldvergleich können Sie das Tagesgeldkonto mit den für Sie besten Konditionen ausfindig machen. Die Redaktion unseres Fachportals vergleicht für Sie die Konditionen verschiedener Tagesgeldkonten. Welche Faktoren Sie beim Vergleich der Tagesgeldkonten und bei der Auswahl beachten sollten, erfahren Sie weiter unten. Der Tagesgeldkonto Vergleich ist für Sie kostenlos.

Anlagebetrag
Euro
Anlagedauer
Einlagensicherung
 
Einlagen-
sicherung
Ertrag
Rendite
* Werte für gewählten Zeitraum, die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Zinssätze vom 05.12.2023. Alle Angaben ohne Gewähr, © 2017 financeAds.net
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise

Der Tagesgeldvergleich enthält auch einen Tagesgeldrechner mit dem Sie anhand des Anlagebetrages und der geplanten Anlagedauer auch den Endbetrag nach der Laufzeit errechnen können.

Worauf sollten Sie beim Tagesgeldvergleich achten?

Wir haben hier für Sie die Faktoren aufgeführt, die wir für den Vergleich der Konditionen eines Tagesgeldkontos und der Wahl des besten Tagesgeldkontos für am wichtigsten erachten. Auf den Detailseiten zu den verschiedenen Anbietern (siehe Lins oben) finden Sie diese Faktoren einzeln aufgelistet.

Höhe der Zinsen

Dies ist sicherlich einer der wichtigsten Faktoren beim Tagesgeldvergleich. Je höher der Zinssatz desto besser. Da wir uns derzeit in einer Niedrigzinsphase befinden, liegen die höchsten Zinssätze beim Tagesgeldkonto derzeit knapp über 1%.  Vor einigen Jahren lagen die Zinssätze noch bei unglaublichen 4%. Doch die Tagesgeldzinsen kannten – aufgrund der Zinspolitik der EZB – in den letzten Jahren nur eine Richtung:  nach unten. Die Zeiten der hohen Zinsen auf das Tagesgeld scheinen erstmal vorbei zu sein.

Hier ein Chart, das die Entwicklung des EZB Leitzins zeigt.

EZB Leitzins

Quelle: EZB. Die EZB Leitzinsen sind nicht gleichzusetzen mit den Tagesgeldzinsen. Die können davon abweichen, schließlich sind Tagesgeldkonten häufig ein Lockmittel für Banken um Kunden zu gewinnen. Deshalb bieten sie häufig auch Zinsen an, die über dem EZB-Leitzins liegen.

Mittlerweile liegen die Tagesgeldzinsen bei knapp über 1%. Das ist nicht besonders viel und macht klar, dass ein Tagesgeldkonto weniger für das langfristige Sparen, denn für ein kurzfristiges Parken des Geldes geeignet ist. Die Höhe des Zinssatz auf das Tagesgeld ist im Vergleich zum Festgeld nicht von der Anlagedauer abhängig. Beim Festgeld ist der Zinssatz für die gesamte Laufzeit festgelegt, der Zinssatz beim Tagesgeldkonto ist dynamisch und kann sich häufig ändern. Deshalb lohnt es sich häufig die Tagesgeldzinsen zu vergleichen, da Änderungen häufig vorkommen.

Hier haben wir für Sie einen Vergleich der zur Zeit höchsten Zinsen auf die Tagesgeldkonten verschiedener Anbieter zusammen gestellt.

Bank Zinssatz*
VW Bank 1,10%
Audi Bank 1,10%
moneyou 1,05%
1822direkt 1,04%

(* Angaben ohne Gewähr. Stand: Mai 2015, häufig gelten die Zinssätze nur für Neukunden. Bitte beachten Sie unsere Vergleichstabelle weiter oben, die aktuelle Zinssätze berücksichtigt.  )

Aber Achtung: Viele Banken bieten Neukunden einen höheren Zins an, als Bestandskunden. Das sollten Sie beim Vergleich der Tagesgeldkonten beachten. Das bringt uns auch schon zu unserem nächsten Faktor.

Zinsgarantie

Um für neue Kunden attraktiv zu sein, bieten viele Banken Neukunden einen besonders attraktiven Zins an, der für einen bestimmten Zeitraum (meist mehrere Monate) garantiert ist. Diese Zinsgarantie gilt deshalb meistens nicht für die Ewigkeit, sondern nur für einige Monate. Danach gelten für Neukunden die gleichen Zinsen wie für Bestandskunden. Bei der Wahl des Tagesgeldkontos sollten Sie deshalb genau darauf achten, wie lange die attraktiven Zinsen garantiert sind. Nicht selten fahren Sie besser, wenn Sie auf die anfänglich höheren Zinsen verzichten und sich zugunsten eines zwar anfänglich niedrigeren, dafür aber langfristig besseren Zinssatz entscheiden, denn der Wechsel des Tagesgeldkontos ist immer mit einem bürokratischen Aufwand verbunden.

Zinsgutschrift

Achten Sie beim Tagesgeldvergleich darauf, wie oft eine Zinsgutschrift erfolgt. Die Intervalle können sich zwischen einer monatlichen, quartalsweisen und jährlichen Zahlung unterscheiden. Je häufiger die Zinsgutschrift erfolgt, desto mehr profitieren Sie vom Zinseszinseffekt. Zwar ist der Effekt bei so geringen Zinsen, wie sie derzeit herrschen sehr gering und ist im Vergleich zu einem generell höheren Zinssatz geringer. Sind alle anderen Faktoren gleich, sollten Sie sich für den Anbieter mit einer häufigeren Zinsgutschrift entscheiden.

Mindesteinlage

Einige wenige Banken erfordern ein Mindestguthaben, das auf das Tagesgeldkonto eingezahlt werden muss. Die Cosmosdirekt fordert zur Zeit zum Beispiel eine Mindesteinlage von 1.000 €. Hier mal eine Übersicht über einige Banken, die eine Mindesteinlage für ihr Tagesgeldkonto fordern:

Bank Mindesteinlage*
Deniz Bank AG 1.000 Euro
Vakif Bank 5.000 Euro
Varengold Bank 2.500 Euro
Abc Bank 2.500 Euro

 (* Angaben ohne Gewähr. Stand: Mai 2015)

Ein Tagesgeldkonto mit einer Mindesteinlage ist deshalb nur für Anleger interessant, die das entsprechende Vermögen zur Verfügung haben.

Höchsteinlage

Manche Banken deckeln auch den Betrag, den Sie auf das Tagesgeldkonto einzahlen können. Die Höchsteinlagen sind aber meist so hoch (z.B. 500.000 €), dass die wenigsten Anleger ein Problem bekommen sollten. Darüber hinaus besteht ja außerdem die Möglichkeit, ein weiteres Tagesgeldkonto bei einer anderen Bank zu eröffnen und so das Vermögen auf verschiedene Tagesgeldkonten zu verteilen.

Sitz der Bank  und Einlagensicherung

In allen entwickelten Ländern gibt es gesetzliche Regelungen zur Einlagensicherung des Vermögens von Anlegern bei Banken. Der Sitz der Bank hat Auswirkungen darauf, wie sicher Ihr Vermögen ist. Zu unterscheiden ist hier vor allem ob die Bank in der EU sitzt, oder in einem Land, das nicht der europäischen Union angehört.

Banken in der EU

Geldinstitute, die Ihren Sitz in der EU haben, sind über den Einlagensicherungsfonds bis zu einer Höhe von mindestens 100.000 € abgesichert.

vector mape of european union borders

Freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken

Manche Banken bieten nur die gesetzlich geregelte Einlagensicherung. Moneyou bietet seinen Kunden beispielsweise nur die gesetzliche Absicherung bis 100.000 €. Für die meisten Anleger ist das ausreichend. Wer aber über mehr Vermögen verfügt, sollte sich ein Tagesgeldkonto bei einer Bank suchen, die die Einlagen ihrer Kunden zusätzlich über eine freiwillige Einlagensicherung absichert. Darüber hinaus bieten viele Banken eine eigenständige Absicherung an. Sie zahlen in den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken ein. Die Höhe der gesicherten Beträge ist bei den verschiedenen Banken ganz unterschiedlich. Die VW Bank und die Audi Bank sichern ihre Kunden beispielsweise über den  Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. zusätzlich ab bis zu einer Höhe von 1,3 Milliarden Euro.

Hier mal ein Vergleich der Höhe der Einlagenabsicherung der verschiedenen Banken

Bank Einlagenabsicherung*
VW Bank 1,304 Milliarden Euro
Audi Bank 1,304 Milliarden Euro
moneyou 100.000 Euro
DAB Bank 30,308 Millionen
Consorsbank 120 Millionen Euro
1822direkt unbegrenzt

(* Angaben ohne Gewähr. Stand: Mai 2015)

Banken außerhalb der EU

Außerhalb der Europäischen Union gelten vielmals  vergleichbare Regelungen. Am höchsten sind die Absicherungen zum Beispiel in Norwegen und USA: Norwegen bietet zum Beispiel eine Absicherung über ca. 236.000 Euro die USA ca. 231.000 Euro. Länder wie Island und Russland liegen da  deutlich drunter und bieten nur eine Absicherung von ca. 21.000 Euro und ca. 13.000 Euro.

Sie sollten also beim Tagesgeldvergleich darauf achten, in welchem Land die Bank sitzt und wie hoch dementsprechend die Einlagenabsicherung ist. Weitere Informationen zur Einlagenabsicherung finden Sie auf der Seite vom Bundesverband deutscher Banken.

Quellen für Tagesgeldvergleiche

Beim Vergleich von Tagesgeldkonten können Sie auf verschiedene Quellen zugreifen. Hier haben wir für Sie verschiedene Quellen und Anlaufstellen aufgeführt. In Island sind es nur knapp 21.000 Euro.

Tagesgeldvergleich online

Im Internet finden Sie viele Webseiten, die einen Tagesgeldvergleich anbieten. Hier können Sie online die Höhe der Zinssätze und andere Konditionen vergleichen. Bekannte Seiten im Internet sind die Webseiten tagesgeldvergleich.net, biallo und check24. Hier auf Geldlupe.de bieten wir Ihnen ebenfalls einen Tagesgeldvergleich an. Auf der Seite Bestes Tagesgeldkonto finden sie eine Übersicht verschiedener Tagesgeldkonten. So können Sie sich sehr schnell einen Überblick verschaffen, die Konditionen vergleichen und das für Sie richtige Tagesgeldkonto auswählen. Mit dem Zinsrechner können Sie verschiedene Szenarien durchspielen und herausfinden welche Zinsen Sie für einen bestimmten Betrag und einer vorgegebene Laufzeit erhalten.

Tagesgeld Vergleich Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ist für viele die Anlaufstelle wenn es um Tests und Testberichte aller Art geht. Mit der Zeitschrift Finanztest bietet die Stiftung Warentest eine Zeitschrift, die speziell über Geldanlage und Konten berichtet. Auch ein tagesgeldvergleich gehört zum Portfolio der Stiftung Warentest. Die Ergebnisse können Sie in der Zeitschrift Finanztest oder online einsehen.

Tagesgeldvergleich in Zeitungen und Zeitschriften

Neben der oben genannten Finanztest findet man auch in Zeitungen und Zeitschriften wie Handelsblatt, FAZ Auch die Zeitschrift Focus berichtet vor allem in der Finanzzeitschrift FOCUS Money über Tagesgeldkonten und vergleicht die Konditionen. Auch im Online Tagesgeldvergleich von Focus können Sie sich über aktuelle Zinssätze und Konditionen informieren.

Tagesgeld Anbieter

Wenn Sie mehr Informationen und Details zu einzelnen Anbieter erhalten möchten gelangen Sie über diese Links zur jeweiligen Detailseite des Anbieters. Dort erfahren Sie, welchen Zinssatz Sie bei der jeweiligen Bank aktuell auf das Tagesgeldkonto bekommen

1822direkt Tagesgeld

Moneyou Tagesgeld

VW Bank Tagesgeld

Audi Bank Tagesgeld

Advanzia Tagesgeld

PSD Bank Tagesgeld

Consors Tagesgeld

Mercedes Bank Tagesgeld